Obst- und Gemüseproduktion muss in Kroatien den EU-Normen angepasst werden

Angesichts der Tatsache, dass von Kroatien ein Beitritt zur EU anstrebt wird, will das Landwirtschaftministerium eine Verordnung erlassen, wonach in Zukunft Obst- und Gemüse, nur noch nach EU-Normen auf den Markt gebracht werden darf.

Wie von verschiedenen Medien heute geschrieben wurde, gehören dazu auch die Gurken. Sie dürfen nicht mehr gebogen sein, sondern müssen eine gerade Form haben, so wie es die EU-Richtlinie vorschreibt. Diese Verordnung gilt auch für alle anderen Obst- und Gemüsesorten und die Landwirte, müssen sich in Zukunft darauf einstellen.

Eine Zeitung schreibt heute dazu: “Pravilo o zakrivljenosti krastavaca i u Hrvatskoj odlazi u povijest” – Durch diese Verordnung  wird die Krümmung von Gurken in Kroatien, in der Geschichte verschwinden.

9 Kommentare zu “Obst- und Gemüseproduktion muss in Kroatien den EU-Normen angepasst werden”

  1. ivo

    nach meiner Kenntnis ist die “Gurkengeschichte” schon längst Geschichte, wird aber immer wieder gern als negatives Beispiel für die überzogenen Bürokratie der EU herangezogen. Gurken können also auch in der EU wachsen wie sie wollen.

  2. Soline

    @ivo

    Zu: “Gurken können also auch in der EU wachsen wie sie wollen”.

    Frage: Dürfen die Gurken auch überall in der EU, so wie sie gewachsen sind, vermarktet werden?

  3. istra

    Gurken und Bananen sind entgegen Falschmeldungen, die sich hartnäckig halten, in der EU in Form oder Grösse im Anbau und bei der Vermarktung frei. Nur hinsichtlich Schadstoffe gibt es “Grenzwerte”, die nach Tests in Deutschland oftmals bei Paprika u.a. weit überschritten werden. Was die EU-Miesmacher und Falschmelder gerne verschweigen ist, dass die EU zahlreiche Beihilfen, Exportvergütungen in Nicht-EU-Länder und Überschuss-Stützungszahlungen leistet.
    Z.B. zahlt die EU von unserem Steuergeld den Bauern für die ganz normale Produktion folgendes:
    * 34,50 EUR/Tonne für Tomaten,
    * 47,70 EUR/Tonne für Pfirsiche,
    * 161,70 EUR/Tonne für Birnen.
    Achzig Prozent (80%) aller EU-Ausgaben werden für die Landwirtschaftsförderung verwendet. Im Durchschnitt besteht das Einkommen eines EU-Bauern zur Hälfte aus EU- und Landessubventionen! Das Soziale Europa wurde hingegen nie realisiert, so dass leider festgestellt werden muss, dass der 3.Mai-Angestellte aus Rijeka von der EU nichts zu erwarten hat. Im Gegenteil: Zagreb wird von der EU gezwungen die Subvention einzustellen, so dass nun der Betrieb (und andere Betriebe in HR) verkauft und verkleinert werden müssen.
    (Diese EU-Politik mit dem Übergewicht Agrarwirtschaft hat schon Toni Blair (GB) vergeblich kritisiert). Auch einer der Gründe, warum einerseits die Verschuldung der EU-Staaten ständig steigt und andererseits China wirtschaftlich allen davonzieht. Dort wird überwiegend die non-food Produktion mit großem Erfolg gefördert.

  4. Denkste

    Es gab sie sehr wohl, die Verordnung über die max. Krümmung der Gurken. Nur jetzt ist sie endlich abgeschaft.

    Einzelheiten s. Links

    http://www.focus.de/politik/ausland/lebensmittel-eu-erlaubt-krumme-gurken_aid_348093.html

    und hier

    http://de.wikipedia.org/wiki/Verordnung_%28EWG%29_Nr._1677/88_%28Gurkenverordnung%29

    Für den Blog betreiber: Wer sich selber versteckt bekommt auch meine Kommunikationsdaten nicht

  5. ivo

    Die Gurken dürfen wachsen, wie sie wollen und sie können auch so -krumm oder gerade – überall in der EU verkauft werden. Alles andere ist, wie gesagt, eine allseits beliebte Ente, die von EU Gegnern immer wieder aus der Versenkung hervorgeholt wird und, natürlich, dann auch immer wieder heftiges Geschnatter hervorruft.

  6. istra

    Es erstaunt, wie über vergangene Gurkenradien (oder sollte man besser sagen diesjährige Gurkengeraden?) debattiert wird, während die Finanzpolitik der EU, also etwas das unsere Gegenwart und die Zukunft von uns und unserer Kinder bestimmt, völlig Banane ist… ;-)

  7. Soline

    Bei der Interpretation des Zeitungsartikels ist mir offensichtlich ein Fehler unterlaufen und es ist richtig, dass die EU-Vorschriften geändert worden sind.

    Ich möchte höflichst bitten, mir diesen Fehler zu entschuldigen.

  8. ivo

    Geschenkt Soline!!!!!!!Aber nur dann, wenn Du heute Abend Deutschland ganz fest den Daumen drückst.

  9. Soline

    @ivo

    Das ist doch ganz selbstverständlich.

    Meine Vorhersage:
    Durch ein Elfmeterschiessen (5:4 für Deutschland) kommt Deutschland heute in das Finale und wird Weltmeister 2010, weil Müller, gegen die Niederlande, das entscheindende Siegtor schiessen wird.

Einen Kommentar schreiben: