»China Town« in Zagreb eröffnet
Gestern ist in der kroatischen Landeshauptstadt Zagreb, in Anwesenheit des Botschafters Wu Lianqi und Bürgermeister Milan Bandić, ein chinesisches Einkaufszentrum eröffnet worden.
Auf einer Fläche von 25.000 m² werden in 58 verschiedenen Geschäften die Waren aus China, Italien, anderen Ländern der EU und aus der Türkei angeboten.
Hier ein Video von den Eröffnungsfeierlichkeiten:
am 10. August 2010 um 21:28 Uhr.
Also ehrlich, ich würde mir lieber ein Einkaufszentrum wünschen, dass Ausschliesslich Waren MADE IN EU oder MADE IN CROATIA verkauft!
Das würde Europäische Arbeitsplätze in Europa erzeugen und NICHT jene in Asien.
Wir und unsere Kinder brauchen Arbeit und Qualitätsprodukte und keine problematischen Billigwaren aus Fernost.
am 19. August 2010 um 12:53 Uhr.
Solche Projekte schaffen auch Arbeitsplätze. Und wenn du den dnevnik-Beitrag verstanden hättest wüßtest du, dass dort nicht ausschließlich chinesische Produkte
verkauft werden, sondern auch bspw heimische und aus der Türkei stammende.
Kroatien ist ein relativ armes Land, und wurde von der EU lange genug verschaukelt. Daher ist wer hier investieren will und kann, und sich an die geltenden Bestimmungen hält mehr oder weniger willkommen.
am 22. August 2010 um 01:22 Uhr.
@geld stinkt nicht
ja, ich weiß auch, dass die Chinesen die EU mit Trikotagen aus Fernost überschwemmen und deswegen auch schon einmal ein EU-Importverbot kassierten. Die Liste des chinesischen Verkaufdranges ist durchaus erweiterungsfähig. Sie umfasst so gut wie alle Consumer-Produkte.
Wie der Zoll oftmals feststellte, sind viele Produkte gefälschte Markenware oder ohne Lizenz kopierte Alltagsware, oft auch giftig (Kinderspielzeug) oder gefährlich (Elektroartikel).
Eines ist aber unwahrscheinlich: dass Chinesen dort EU-Waren oder Kroatische Erzeugnisse anbieten, wie es die Läden in Kroatien so machen.
Das wäre für die nicht lohnend, ja sinnlos.
Das Kroatische Handelsbilanzdefizit bewegt sich bei etwa 10 Milliarden Euro pro Jahr und steigt ständig. Wie da durch Import Chinesischer Ware die Auslandsverschuldung von 47 Milliarden Euro (Wert 2009) abgebaut werden kann weiß kein Mensch.
Das Chinesische Einkaufszentrum in Zagreb dürfte die Werte zum Nachteil Kroatiens verschieben.
Wenn dann eines schönen Tages die Zeche für das Defizit und die Kreditzinsen zu zahlen sein werden, wird es massenweise Arbeitsplätze in Kroatien kosten. Es werden dann einige hunderttausend Kroaten mehr abgebaut werden, als die paar Verkäufer/Innen im Zagreber Zentrum, die jetzt eingestellt werden.
Aber was soll´s, die Fakten werden geschaffen und wir diskutieren ja nur hinterher.
Eine Frage hätte ich noch: auf welche Weise wurde Kroatien Deiner Meinung nach “von der EU lange genug verschaukelt”?