400 Jahre Kapuzinerklöster in Kroatien
Der Kapuziner-Orden ist ein franziskanischer Bettelorden der römisch-katholischen Kirche und ihr Name leitet sich von der Kapuze der Franziskaner ab.
Der Orden ist im Jahr 1528 in Italien gegründet worden und seine Mitglieder waren zunächst als Wanderprediger unterwegs. Auf ihren Wegen sind sie auch in das damalige Königreich der Kroaten, Slawonen und Dalmatiner gekommen, welches unter der Herrschaft der Habsburger stand.
Ihr erstes Kloster eröffneten sie im Jahr 1610 in Rijeka, welches zur damaligen Zeit nur etwa 3.000 Einwohner zählte. Danach wurden noch Klöster in Zagreb (1618), Herceg-Novi (1688), Split (1691), Varaždin (1699.), Osijek (1703.) und Karlobag eröffnet.
Folgende Mönche des Ordens sind in Kroatien bekannt geworden: Mihael Anđeo Božidarević, Marin aus Senj, Štefan Zagrebec, Juraj Bedenik, Robert Antun Menini, Bernardin Nikola Škrivanić, Anzelmo Canjuga, Tomislav J. Šagi-Bunić, Hadrijan Borak und Zdenko T. Tenšek.
Anlässlich 400-jährigen Jubiläums finden in diesen Tagen in Rijeka, zahlreiche Veranstaltungen statt.