Jahrestag der diplomatischen Anerkennung Kroatiens
Am 25.6.1991 hat die kroatische Regierung und das Parlament die Souveränität und Unabhängigkeit des Landes erklärt. Gleichzeitig wurde ein 3-Monats-Moratorium festgelegt und am 8.10.1991 ist vom Parlament die Unterbrechung aller staatsrechtlichen Verbindungen mit anderen Teilrepubliken Jugoslawiens beschlossen worden.
Slowenien, Litauen, Estland, Lettland und die Ukraine, die damals selber nicht völkerrechtlich anerkannt waren, haben Kroatien unmittelbar danach anerkannt. Am 19.12.1991 folgte als erstes richtiges Land Israel und am 13.1.1992 der Vatikan. Am 14.1.1992 hat San Marino Kroatien anerkannt.
Bereits vorher hatte der damalige Kanzler der Bundesrepublik Deutschland Helmut Kohl, am 3. und 5.12.1991 die Präsidenten Sloweniens und Kroatiens, Milan Kučan und Franjo Tuđman zu getrennten Gesprächen nach Bonn eingeladen, um mit ihnen Gespräche über die diplomatische Anerkennung der beiden Länder zu führen. Einen Tag darauf teilte die Bundesregierung mit, dass Deutschland Slowenien und Kroatien noch vor Weihnachten 1991 anerkennen wird.
Einen Tag vorher waren die Gespräche der Bundesregierung mit den EU-Partnern in dieser Angelegenheit weit fortgeschritten, eine vollständige Einigung konnte aber nicht erzielt werden. Nach einer Sitzung der EU-Außenminister am 2.12.1991 in Brüssel hat Henri (Hans) van den Broek, der Außenminister der Niederlande z.B. noch betont, dass keine Vorentscheidung in dieser Frage getroffen worden ist.
Demgegenüber hat Bundesaußenminister Hans Dietrich Genscher darauf hingewiesen, dass sich die Zahl derjenigen Länder gesteigert hätte, die sich ebenfalls für eine Anerkennung einsetzten.
Bei einer weiteren Sitzung der EU-Außenminister am 16. und 17.12.1991 hat Großbritannien seine Bedenken zurückgezogen und in den Morgenstunden des 17.12.1991 informierte Genscher den Bundeskanzler darüber, dass es ihm gelungen sei, die Anerkennung Kroatiens durchzusetzen. Kohl der sich auf einem Kongress in Dresden befand sagte danach: “Es ist ein Glück für mich, heute sagen zu können, dass die Kroaten nicht allein gelassen werden.”
In seiner letzten Sitzung vor der Weihnachtspause war dann am 19.12.1991 die gesamte Bundesregierung dafür, dass Slowenien und Kroatien anerkannt werden und für den 15.1.1992 ist die förmliche diplomatische Anerkennung beschlossen worden. Das in Zagreb befindliche Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland wurde danach in eine Botschaft umgewandelt.
Quelle: FAZ
Diese Nachrichten sind damals von den meisten Kroaten mit Jubel aufgenommen worden, weil sie sich ab diesem Zeitpunkt als etwas eigenes und selbstständiges betrachten konnten, nachdem man vorher mehrere Jahrhunderte unter der Vorherrschaft anderer Völker und Mächte gestanden hatte. Die Dankbarkeit darüber ist heute noch groß, was man daran erkennen kann, dass bei Veranstaltungen an denen offizielle Vertreter Deutschlands teilnehmen, bei den Begrüßungsreden noch immer auf die damalige Unterstützung hingewiesen wird.
Das der heutige Tag als sehr wichtiger Tag in Kroatien angesehen wird, kann man hier sehen.