Der Matrosenaufstand von Cattaro

Vor dem ersten Weltkrieg war neben Triest und Pula, die Bucht Cattaro (Boka Kotorska) ein wichtiger Kriegshafen der k.u.k. Kriegsmarine und dieses Gebiet gehörte damals zum österreichischen Kronland Dalmatien. Er stand unter dem Armeeoberkommando in Baden bei Wien.

Die einfache Besatzung der Kriegsschiffe bestand aus Matrosen aus Kroatien, Serbien und Montenegro.

Heute am 1.2.1918 haben die etwa 6.000 Besatzungsmitglieder eine Kundgebung begonnen, die später als Matrosenaufstand von Cattaro in die Geschichte eingegangen ist. Der deutsche Arzt und Schriftsteller Friedrich Wolf hat dieses Ereignis zum Anlass genommen, im Jahr 1930 ein Buch und Drama mit dem Titel: “Die Matrosen von Cattaro” zu veröffentlichen.

Kurz nach diesem Ereignis hat eine Kriegsgerichtsverhandlung stattgefunden und am 11.2.1918 wurde das Urteil gesprochen. Der Bootsmaat Franz Rasch, der Deckmatrose Anton Grabar und die Geschützmeister Jerko Sišgorić und Mate Berničević sind in dessen Folge an der Friedhofsmauer des Dorfes Škaljari, als Rädelsführer nach § 157 ÖMStG standrechtlich erschossen worden.

Einen Kommentar schreiben: