Freiwilliges Engagement ist mehr als guter Wille

Die EU hat das Jahr 2011 zum “Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit” ausgerufen. Rund 94 Millionen Menschen engagieren sich in Europa auf freiwilliger Basis. Österreich zählt mit über 40 Prozent Freiwilligen zu den europäischen Spitzenreitern. “All diese Freiwilligen sind wichtige Zahnräder im Getriebe, das das Gemeinwohl unserer Gesellschaft am Laufen hält”, so der Außenminister im Rahmen der feierlichen Ehrung im Marmorsaal des Außenministeriums.

“Freiwilliges Engagement geht über guten Willen hinaus. Es ist dem großen persönlichen Einsatz der EhrenträgerInnen zu verdanken, dass sie zur Verbesserung der Lebensbedingungen zahlreicher Menschen beitragen”, so Spindelegger weiter. “Gerade deshalb ist es mir ein Anliegen, seitens der Politik entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen, um ehrenamtliches Engagement bestmöglich zu unterstützen. Mit der Erweiterung der steuerlichen Absetzbarkeit von Spenden ist uns ein wichtiger Schritt gelungen, mit dem wir – auch in schwierigen Zeiten – einen Beitrag für die ausreichende Finanzierung leisten.”

Stellvertretend für die Vielzahl von Österreicherinnen und Österreichern ehrte der Vizekanzler acht Freiwillige verschiedenster Tätigkeitsfelder, die sich aktiv freiwillig oder ehrenamtlich engagieren: “Freiwilligenarbeit erhält oft nicht die Anerkennung, die ihr gebühren würde”, so Spindelegger. Es sei daher besonders wichtig, den Freiwilligen Dank auszusprechen und ihre Arbeit öffentlich zu würdigen: “Die Vorbildfunktion der heute Geehrten ist für unsere Gesellschaft nicht zu unterschätzen.”

Zu den gestern ausgezeichneten gehörten Annemary Kury, die nach dem Jugoslawien-Krieg Flüchtlinge und Opfer in Kroatien und Bosnien versorgte und Judith Majlath, die  seit über 15 Jahren im Kampf gegen Landminen und Streumunition tätig ist.

Quelle: OTS

Einen Kommentar schreiben: