Aws fördert Innovationsinfrastruktur

“Kleine und mittlere Unternehmen in Südosteuropa benötigen die Unterstützung von gut aufgestellten und professionellen Förderinstitutionen, um Innovationsprojekte erfolgreich abwickeln zu können”, sagt Johann Moser, Geschäftsführer der austria wirtschaftsservice (aws).

Daher leitet die Förderbank des Bundes das EU-Projekt “South-East European Co-Operation of Innovation & Finance Agencies (SEE-IFA Network)”, das sich dem Transfer von Förder-Know-how nach Südosteuropa verschrieben hat.


Österreichische Unternehmen auf Expansionskurs profitieren von dem Kompetenz-Export der aws etwa durch eine gute Förder-Infrastruktur in den jeweiligen Ländern.  “Darüber hinaus wird ein tragfähiges Netzwerk im Bereich Innovation und Intellectual Property sowie zu regionalen Stakeholdern aufgebaut”, erklärt aws-Geschäftsführer Bernhard Sagmeister.

Im Juni besuchten 21 Vertreter von acht Partnerorganisationen die aws in Wien, um in einem einwöchigen Intensivseminar Erfahrungen in Sachen Innovationsfinanzierung auszutauschen und aufzubauen. Experten von Fördereinrichtungen, Ministerien und Universitäten diskutierten über unterschiedliche Unterstützungsprogramme, die Beurteilung von Innovationsprojekten oder die Bedeutung von Projektcontrolling.

Weitere Trainingsmaßnahmen im Rahmen des SEE-IFA Networks sind etwa “Traineeships” von Mitarbeitern der Partnerorganisationen in der aws, Study visits zu Förderstellen in Österreich und Italien oder Seminare für einzelne Projektpartner und deren Stakeholder vor Ort. Darüber hinaus umfasst das Projekt den Aufbau neuer Instrumente und Agenturen zur Förderung von innovativen KMU in Südosteuropa sowie die Erarbeitung eines Konzepts für einen Cross-Border-Patentfonds, der neue Technologien kaufen, weiterentwickeln und in der gesamten Region vermarkten soll.

An SEE-IFA Network nehmen neben der aws Partner aus Kroatien, Serbien, Mazedonien (FYROM), Bulgarien, Rumänien, Ungarn, Slowenien, Italien und Griechenland teil.

Die austria wirtschaftsservice GmbH (aws) ist die Förderungsbank des Bundes. Als Spezialbank im öffentlichen Eigentum ist sie auf Unternehmensfinanzierung mit Schwerpunkt Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ausgerichtet. Die aws sorgt für Wachstums- und Entwicklungschancen dort, wo der freie Markt diese nicht in vollem Umfang garantieren kann: durch Vergabe von Zuschüssen, durch zinsgünstige Kredite, durch die Übernahme von Haftungen, durch Eigenkapital sowie durch Begleitung und Beratung. Ein Teil der Mittel der aws kommt aus dem ERP-Fonds, einer Kapitalzuwendung des Marshall-Planes der Vereinigten Staaten von Amerika.

Quelle: OTS

Einen Kommentar schreiben: