Hinweis auf Feuergefahr in Kroatien

Von Metereologen ist gestern darauf hingewiesen worden, dass in diesem Sommer mit extrem wenig Regenfällen und einer längeren Trockenperiode zu rechnen ist und damit die Feuergefahr noch höher als in den Vorjahren ist.

Dabei wird die Natur extrem ausgetrocknet und die Gefahr von Flächenbränden steigt erheblich. Aus diesem Grund findet an einigen Stellen eine Überwachung durch Beobachtungsposten und Videoanlagen statt, damit die Feuerwehr schnell eingreifen kann. Es werden auch Löschflugzeuge und Hubschrauber der Luftwaffe zur Brandbekämpfung eingesetzt.

Als Autofahrer sollte man auch darauf achten, sein Fahrzeug nicht dort abzustellen, wo durch den heißen Auspuff bzw. den Katalysator des Autos, trockenes Gras angezündet werden kann.

Durch nicht seltene Winde kann es vorkommen, dass aus zunächst einmal kleinen Bränden ganz schnell Großbrände entstehen. Jahr für Jahr wurden auf diese Art und Weise Wälder, Wiesen und anderes Land zerstört. Abgesehen von den Sachschäden kommen dabei (leider nicht selten genug) Menschen ums Leben! In der Vergangenheit mussten aus diesem Grund mehrfach Häuser und Campingplätze vorsorglich evakuiert werden.

Deshalb dieser Hinweis und die Bitte an alle Urlauber, die in den kommenden Wochen und Monaten ihren Urlaub in Kroatien verbringen: man sollte sich zunächst einmal ganz allgemein darüber im Klaren sein, dass die Feuergefahr in Kroatien viel größer ist als in Ländern, in denen die Trockenperioden nicht so lang sind.

Man darf nur an solchen Stellen ein Feuer anzünden, an denen es ausdrücklich vorgesehen und erlaubt ist. Das gilt auch für Campingplätze und in der freien Natur ist es grundsätzlich verboten. Dazu gehört auch das Grillen mit Holz oder Holzkohle. Wenn man ein Feuer dort anzündet, wo es erlaubt ist, sollte man vorher Vorbereitungen treffen, um eine unkontrollierte Verbreitung selber löschen zu können. Kommt ein Wind auf, sollte man es sofort löschen, damit kein Feuer durch Funkenflug entstehen kann.

Raucher sollten niemals eine brennende Kippe in die Landschaft schmeißen. Es ist zwar nicht eindeutig erwiesen, man nimmt aber an, dass in der Vergangenheit dadurch einige Brände entstanden sind. Auch das Wegwerfen von Gläsern und Flaschen in die Natur sollte unbedingt unterlassen werden, weil sie durch einen Brennglaseffekt ein Feuer auslösen können.

Für den Fall, dass tatsächlich mal ein Feuer entsteht, oder ein Urlauber mal ein Feuer bemerkt, hier folgender Hinweis:

Man sollte die Ruhe bewahren und sofort einen Einheimischen darauf aufmerksam machen, die Feuerwehr zu verständigen. Wegen der Sprach- und Verständigungsprobleme dürfte dies der beste Weg sein. Danach sollte man in erster Linie vermeiden, die Feuerwehrkräfte zu behindern. Personen, die nicht für die Brandbekämpfung ausgebildet sind, können u.U. mehr schaden als nutzen. Die allgemeine Notrufnummer lautet 112 und kann auch von Mobiltelefongeräten angewählt werden.

Helfen Sie bitte mit, dass die schöne Natur und Landschaft Kroatiens auch in Zukunft erhalten bleibt.

Einen Kommentar schreiben: