Hinweise für Transitreisende durch Italien
Bei der Anreise nach Kroatien bevorzugen viele Touristen den Weg über Italien. Damit dies möglichst stress- und sorgenfrei möglich ist, hat die ÖAMTC-Touristik die wichtigsten Bestimmungen zusammengefasst:
Ein Reisepass oder gültiger Personalausweis ist für die Einreise erforderlich. “Der Pass darf zwar bis zu fünf Jahre abgelaufen sein, das Passfoto muss aber mit dem tatsächlichen Aussehen übereinstimmen”, erklärte eine ÖAMTC-Expertin.
Italien überrascht Autoreisende mit ausgefallenen Verkehrsstrafen. Bei Alkoholdelikten mit mehr als 1,5 Promille kann es passieren, dass das Fahrzeug beschlagnahmt, enteignet und zwangsversteigert wird. Seit ein paar Jahren hat Italien außerdem eine neue Strategie, um den hohen Anteil an nächtlichen Verkehrsunfällen zu minimieren. Bei einigen Vergehen, darunter Geschwindigkeitsübertretungen, Alkoholfahrten und Drängeln sind die Strafen zwischen 22 und 7 Uhr um ein Drittel höher als tagsüber.
Die ‘zona traffico limitato’, kurz ZTL, ist eine verkehrsberuhigte Zone, in die das Einfahren nur mit Sondergenehmigung erlaubt ist. Mittlerweile gibt es die Zonen in zahlreichen italienischen Städten, zum Beispiel auch in Triest. Der Ärger vieler Urlauber über verhängte Strafen ist meist auf Unkenntnis zurückzuführen. Viele Reisende wissen gar nicht, dass es die ZTL gibt. Unwissenheit schützt aber nicht vor Strafe – beim unbefugten Einfahren werden mindestens 74 Euro fällig”, erklärte eine Club-Expertin. Die ÖAMTC-Touristik empfiehlt, in den Außenbereichen der Städte zu parken und mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum zu fahren.
Neben dem in Österreich verpflichtenden Verbandspaket und Warndreieck benötigt jeder Insasse eine eigene Warnweste. Außerdem gilt in Italien außerhalb der Ortsgebiete Licht am Tag-Pflicht mit Sonderbestimmungen für bestimmte Straßentypen. “Am besten sollte man das Licht bei jeder Fahrt einschalten, dann kann man nichts falsch machen”, rät die ÖAMTC-Touristikerin.
Auf Teilstrecken der Autobahnen werden – ähnlich der österreichischen Section Control – mittels Überkopf-Messstellen Geschwindigkeitsmessungen vorgenommen. Praktisch finden im gesamten Autobahnnetz regelmäßig Geschwindigkeitsmessungen mit mobilen oder fixen Radargeräten statt. Führerscheinneulinge dürfen außerdem innerhalb der ersten drei Jahre nach Ausstellung des Scheins auf Autobahnen nur 100 km/h und auf Schnellstraßen nur 90 km/h fahren.
Die italienische Autobahnen sind mautpflichtig. Die Maut kann in bar oder mit Kreditkarte bezahlt werden. Zur Bezahlung kann man auch die “Viacard”, die beim ÖAMTC erhältlich ist, verwenden. Die anfallenden Mautkosten können im Vorfeld mit dem ÖAMTC-Routenplaner berechnet werden: www.oeamtc.at/routenplaner .
Wer eine vermeintlich günstige Designersonnebrille erwirbt, kann schnell um 10.000 Euro ärmer sein. So hoch kann nämlich die Strafe werden, wenn man gefälschte Markenartikel von Straßen- oder Strandverkäufern erwirbt.
In Restaurants zahlt man für “coperto” (das Gedeck) und zusätzlich gibt man fünf bis zehn Prozent Trinkgeld.
Quelle: OTS