Täglich sterben Tiere durch Hitze
Nach den Vorhersagen von Metereologen soll die derzeitige Hitzewelle in Kroatien zunächst bis zum kommenden Wochenende anhalten. Wie man aus Medien erfahren konnte, sind ihr auch einige Personen zum Opfer gefallen und gestorben. Die Notfallambulanzen berichten, dass ihre Einsätze erheblich gestiegen sind.
Aber nicht nur die Menschen, sondern auch Tiere haben unter der großen Hitze zu leiden. Dazu folgender Bericht:
Nicht nur für Menschen ist die Hitze derzeit eine Qual. Auch Tiere leiden darunter sehr und können sich oft ihren Aufenthaltsort nicht aussuchen. Letzte Woche starben drei Hunde in Wien einen furchtbaren Hitzetod im Auto. Unbegreiflich: die zu Hilfe gerufenen Polizisten suchten nach den Besitzern, anstatt eine Scheibe einzuschlagen um die Hunde sofort zu retten.
Hunde haben aber auch noch unter anderen Folgen des Sommers zu leiden: Viele Untergründe wie Fliesen, Asphalt oder Beton werden sprichwörtlich brennheiß. “Achten Sie daher vor allem bei Stadtspaziergängen an der Leine besonders auf starke Sonneneinstrahlung und das Verhalten Ihres Hundes”, so Johanna Stadler, Geschäftsführerin von VIER PFOTEN, “Wenn ihr Hund von einer Pfote auf die andere unruhig herumsteigt, ist das ein eindeutiges Zeichen.”
Selbstverständlich leiden nicht nur Hunde unter den hohen Temperaturen. VIER PFOTEN rät bei jeder Tierhaltung zur dauernden Bereitstellung von Wasser. Tiere müssen immer die Möglichkeit haben, sich aus der Sonne zu bewegen. So müssen beispielsweise Freigehege für Kaninchen oder Meerschweinchen unbedingt so gestaltet werden, dass den Tieren genügend Schattenplätze – für alle Tiere gleichzeitig – zur Verfügung stehen.
Einen Hitzschlag erkennen Sie an taumelnden Bewegungen, Hecheln, Schwierigkeiten zu stehen oder aufzustehen, das Zahnfleisch ist hellrot. Weiters kann es zu Erbrechen, Bewusstseinsstörungen oder Krämpfen kommen.
VIER PFOTEN empfiehlt im Ernstfall folgende Notmaßnahmen:
- Tier an einen kühlen, schattigen Ort bringen.
- Zuerst Beine, dann Bauchbereich, anschließend Brustbereich und Kopf kühlen, am Besten mit kalten, nassen Tüchern.
- Wasser anbieten.
- Auf dem Weg zum Tierarzt vorsichtig massieren, um den Kreislauf anzuregen.
“Handeln Sie sofort und verlassen Sie sich im Zweifelsfall nicht auf andere. Leben ist mehr Wert als eine Autoscheibe!”, so Stadler abschließend.
Quelle: OTS