Forellenzucht in Kroatien
Die mit pazifischen Lachsen verwandten Forellen sind ursprünglich nur in Nordamerika beheimatet und erst ab 1882 in Europa eingebürgert worden. Aufgrund des guten Wachstums und der vergleichsweise einfachen Aufzucht ist sie ein typischer Speisefisch, der überwiegend in Süßwassergewässern gezüchtet wird. Im Laufe der Jahre ist eine Art gezüchtet worden, die als kalifornische Forelle bezeichnet wird und die in verhältnismäßig kurzer Zeit eine Größe und ein Gewicht erreicht, die es ermöglicht sie schnell auf den Markt zu bringen.
Obwohl in Kroatien schon immer sehr gute und saubere Gewässer vorhanden sind, hat man erst in den letzten Jahren mit der Forellenzucht begonnen. Es hat in den Flüssen und angelegten Anlagen im Landesinneren begonnen, wobei die Züchter auf die Erfahrung aus anderen Ländern angewiesen waren. Die Vermarktung erfolgte dabei ausschließlich auf inländischen Märkten als Frischfisch, weil die Möglichkeiten der Fischräucherei oder die Möglichkeiten sie als Tiefkühlkost anzubieten, nicht geläufig waren.
Durch Wissenschaftler ist vor einigen Jahren festgestellt worden, dass sich an verschiedenen Stellen das unmittelbare Küstengebiet in Kroatien unterhalb des Velebit-Gebirges für die Zucht von Forellen eignet, weil dort große Mengen von Süßwasser aus den Bergen ins Meer fließen. Aus diesem Grund haben Privatunternehmer, mit einem Mut zum Risiko zur damaligen Zeit damit begonnen, in den vor der Bura (nord-östlicher Wind/Sturm) geschützten Buchten mit der Forellenzucht zu beginnen. Eine der Anlagen, die bereits mehrere Jahre südlich von Novi-Vinodolski betrieben wird, ist von der Küstenmagistrale (D8) aus sehr gut zu sehen.
Die damals errichteten Zuchtbetriebe waren erfolgreich, sodass sie Nachahmer gefunden haben. Über einen dieser Betriebe wird hier berichtet und es ist möglich, ein Video über ihn zu sehen.
Nach Angaben seines Geschäftsführers und Direktors Duško Pilja, wird das Schlachtgewicht mit einem Gewicht von 2,5 bis 3,0 kg. in der Regel in 5-6 Jahren erreicht. In seinem Betrieb ist es gelungen, mit Hilfe von 100 Gramm schweren Setzlingen, die aus Skandinavien importiert wurden, dieses Gewicht innerhalb eines Jahres zu erzielen. Solch ein Erfolg konnte bis jetzt nur in Norwegen und Chile erzielt werden.
Der größte Teil der Produktion, die filetiert und geräuchert wird, wird nach seinen Angaben nicht auf dem inländischen Markt abgesetzt, sondern nach Japan in die Vereinigten Staaten von Amerika und in EU-Länder exportiert. Er teilte weiter mit, dass seine Forellenprodukte in kroatischen Supermärkten selten angeboten werden und in japanischen Einzelhandelsgeschäften zu einem Preis von 6-7 US-Dollar pro kg. angeboten und verkauft werden.