Wertvolle Tipps für Hundebesitzer
Wie jedes Jahr steht die Urlaubszeit unmittelbar bevor. Ob zu Hause oder auf Reisen, man will seinen Vierbeiner gut aufgehoben wissen. Die “Tierfreunde Österreich” haben hilfreiche Tipps zusammengestellt, damit der geplante Urlaub für Mensch und Tier stressfrei abläuft. Eine Checkliste soll helfen, rechtzeitig Vorbereitungen für die gemeinsame Reise zu treffen.
Hunde sind rudelbezogene Tiere, die sich nur ungern von ihren Bezugspersonen trennen. Deshalb sollten Sie grundsätzlich in den Urlaub mitgenommen werden, vorausgesetzt das Reiseziel lässt dies zu. Folgende Punkte sind bei Reisen mit Hund zu beachten:
Wahl des Reiseziels: Nicht jedes Reiseziel ist für Hunde geeignet: Große Reisedistanzen sowie Flüge stellen eine Belastung für Hunde dar. Hunde vertragen zudem sehr warmes Klima schlecht, da sie nur über die Zunge “schwitzen”. An vielen Stränden Europas gilt striktes Hundeverbot in der Urlaubszeit und in vielen Unterkünften sind Hunde nicht erlaubt. All dies gilt es bei der Wahl des Reiseziels vorab zu klären. (In Kroatien sind zahleiche seperate Hundestrände ausgewiesen)
Einreisebestimmungen prüfen: Bei Reisen innerhalb der EU ist für Heimtiere seit Juli 2011 ein elektronischer Chip ebenso wie das Mitführen eines Heimtierausweises, in dem eine gültige Tollwutimpfung verzeichnet ist, verpflichtend. Beides erhält man beim Tierarzt. Manche EU-Länder wie Großbritannien, Irland und Malta haben Sonderbestimmungen. In nicht EU-Ländern gelten für jedes Land eigene Vorschriften, die man bei der jeweiligen Botschaft erfragen kann. Für Kroatien mehr dazu hier.
Reiseapotheke: Vor Reiseantritt sollte ein geeigneter Schutz gegen die gängigsten Parasiten (Zecken, Sandfliegen) aufgetragen werden. Diese sind im Sommer auf Wiesen und Stränden aktiv und übertragen diverse Krankheiten. Nach jedem Spaziergang auf Zecken überprüfen und diese sofort entfernen. Grundsätzlich sollten folgende Utensilien nicht fehlen: Pinzette, Zeckenzange, Wunddesinfektionsmittel, Verbandmittel, Schere, Ohren- und Augentropfen, Mittel gegen Durchfall od. Erbrechen, Heilsalbe, ausreichend regelmäßige Arznei, falls nötig.
Das Reisen mit dem Auto ist für Hunde ideal, weil regelmäßige Pausen eingelegt werden können. Bei Bahnfahrten benötigen Hunde meist eine eigene Karten sowie einen Maulkorb. Von Flügen mit Hund wird wegen der hohen Stressbelastung abgeraten.
Bei der Anreise mit dem Auto sollte auf ausreichend Pausen, genügend Wasser und Schutz vor Hitze geachtet werden. Hunde vertragen Hitze sehr schlecht. Das Auto daher immer im Schatten (Schatten wandern!!!) parken. Lange Autofahrten sollten beim Fehlen einer Klimaanlage an heißen Tagen in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden verlegt werden. Die Klimaanlage nicht zu kalt stellen, auch Hunde können sich verkühlen. Während der Fahrt die Fenster geschlossen halten – Zugluft führt bei Hunden leicht zu Bindehautentzündung! Mit einer Transportbox oder einem Sicherheitsnetz den Hund vor Unfällen oder freien Gepäckstücken schützen.
Ausreichend eigenes Futter, Maulkorb, Leine , Fress- Wassernapf, Haftpflichtversicherungsnummer, Hundemarke mit Heimat- und Urlaubsadresse, Decke, Handtuch, Bürste, Gassi-Plastiktüten, Reiseapotheke, EU-Heimtierausweis.
Einen ausführlichen Ratgeber zum kostenlosen Download sowie viele weitere Infos zum Thema “Urlaub und Tier” gibt es auf: www.tierfreunde.org.
Quelle: OTS
am 1. Juni 2012 um 15:22 Uhr.
Sollte man sich vielleicht mal die gleichen Gedanken bei der Mitnahme von Kindern machen?`?`?
Ist eigentlich schon seltsam, wo heutzutage bei manchen Menschen die Prioritäten liegen.
Ahoi Dietrich
am 1. Juni 2012 um 22:33 Uhr.
hi baltikskipper
ich sehe das nicht so!
was ist darann so seltsam, wenn sich der eine um seinen hund kümmert und der andere um seine kinder?
meine prioritäten liegen eindeutig beim hund!
der grund:
die kinder können sich artikulieren wenns ein problem haben!
der hund kann dir nicht sagen: mir tut das oder das weh; oder ich hab etwas gefressen was ich nicht vertrage!
deshalb: leben und leben lassen! alles klar?
handbreit (eh’ schon wissen! ;o) )
pinta
am 2. Juni 2012 um 14:49 Uhr.
@ baltikskipper
nachtrag:
auch ich/wir machen uns gedanken bei der mitnahme von kindern! ;o)
die eltern sollten mehr auf ihre kinder achten, dann gäbe es weniger probleme mit den kleinen!
z.B: da wird im retsaurant zwischen den tischen fangen gespielt, die alten sitzen rauchend und quatschend irgendwo und schären sich einen dreck um ihren nachwuchs! ob sich andere gäste gestört fühlen iss’ denen völlig egal!
mit deinen worten schließe ich:
>>Ist eigentlich schon seltsam, wo heutzutage bei manchen Menschen die Prioritäten liegen.!<<
gelle! ;o)
wünsche allen ein schönes wochenmende!