Die Schweizer Eidgenossenschaft informiert:
Im Hinblick auf die bevorstehende Sommerreisezeit weisen wir darauf hin, dass die Schweizer Botschaften in Zagreb und Ljubljana ab diesem Jahr keine konsularischen Dienstleistungen mehr anbieten. Unter anderem können diese beiden Botschaften keine Ersatzreisepapiere (Notpässe oder reguläre Pässe) mehr ausstellen. Dafür ist ab sofort das regionale Konsularcenter in Wien zuständig. Schweizer Bürgerinnen und Bürgern ist daher dringend angeraten, vor der Abreise die Gültigkeit der Reisedokumente zu überprüfen. In diesem Zusammenhang wird darum gebeten zu beachten, dass die Gültigkeitsdauer von Kindern in der Regel kürzer als jene von Erwachsenen ist.
Weitere Informationen zu diesem Thema und zu Reisen von Staatsangehörigen aus der Schweiz nach Kroatien, sind hier zu finden.
Quelle: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten.
am 3. Juli 2012 um 18:32 Uhr.
Was macht dann jetzt ein Schweizer, der in Kroatien seinen Paß verliert oder der ihm gestohlen wird?
-
am 3. Juli 2012 um 20:21 Uhr.
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten bittet laut Meldung “zu beachten, dass die Gültigkeitsdauer von Kindern in der Regel kürzer als jene von Erwachsenen ist.”
.
Was habe ich doch für ein Glück, kein Eidgenosse zu sein. So bleibt es dabei, dass ich als Mensch – egal ob Kind oder Erwachsener – überhaupt keine Gültigkeitsdauer habe, nur auf jene von meinem Pass achten muss
Aber im Ernst @daxbauer: Ihre Frage ist ebenso einfach wie brilliant, kann aber wohl nur vom Eidgenössischem Departement für auswärtige Angelegenheiten beantwortet werden. Denn nach dessen Sicht ist das Diebstahlopfer anscheinend selbst schuld, wenn es mangels Pass nicht nach Wien zum Konsularcenter ausreisen kann, um dort jenen Ersatzpass zu beantragen, der jedenfalls für die Ausreise aus Kroatien noch immer nötig ist.
Und ich hatte geglaubt, das sagenhafte Schilda liege ganz woanders …